Um Kavitation handelt es sich nicht, vielmehr hängt das Brummen mit dem wechselseitigem Abriss am Trailing Edge zusammen (Karmansche Wirbelschleppe).
Die Achterkante des Profils nimmt die Frequenz der wechselnden Druckseiten mit , es bewegt sich und brummt dabei.
Je schneller das Schiff, desto höher die Frequenz und damit auch der Ton welcher sich bis zum Kreischen steigern kann.
http://www.youtube.com/watch?v=SuZRi0q9MAg&NR=1Abhilfe schafft eine Modifikation des Trailing Edge, ich zitiere mich dazu kurz selbst:
"Achtern hohl
Idealerweise müsste das Profil achtern unendlich auslaufen, das geht natürlich nicht. Läuft es jedoch möglichst Spitz aus, und hat eine sehr dünne Abrissfläche, so hilft ein kurz vor der Abrisskante leicht konkaves Profil, das die Grenzschicht sich tatsächlich an einem 90° Winkel vom Profil trennt , eben abreisst. Wären es wie bei einem konvexem Trailing End 95°, so würden die Bb und Stb Strömungen günstiger aufeinandertreffen und sich wie bei einer Karmanschen Wirbelschleppe aufschaukeln, was sich dann auf das Blattende überträgt und schliesslich zum Brummen führt. Soweit die Theorie bei 0° Anströmung.
Asymmetrie
Im allgemeinen brummen Ruderblätter, oder Kiele/Schwerter tatsächlich allermeist bei nahezu 0° , will heissen bei Höchstfahrt vor dem Wind und wenig Auftrieb am Profil.
Sobald es höher geht , das Profil also Auftrieb generiert, hat die Grenzschicht auf einer Seite eine höhere Geschwkt. Diese Differenz macht ein Aufschaukeln an der Achterkante dann auch unmöglich. Diesen Umstand nutzt man bei einigen Lösungen des asymmetrischem Anschleifens des Trailing Edge, eine Seite reisst mit höherer Geschwkt. ab.
Eine nur abgeschrägte (asymmetrische) Achterkante hingegen, gibt den hinter der Kante entstehenden Wirbeln durch die unterschiedliche Distanz eine ander Größe. Diese Differenz lässt beim Aufeinandertreffen kein gegenseitiges Aufschaukeln mehr zu.
Symmetrie
Wie scharf , od. besser unscharf ein symmetrisches Trailing Edge angeschliffen werden muss hängt vom Profil und der Geschwkt ab.
An meinem Ruder habe ich von 0, 5% mit unsauberer Kante über wirklich messerscharf , 0,3% sauber ,0.7% sauber bis 0,5% sauber alles probiert. Am schlimmsten war die unsaubere Kante, es ging dabei vom tiefem Brummen bei 12Kn bis zum infernalischem Kreischen ab 20Kn ( jeweils nur bei kaum vorhandener Auftriebswirkung). Eine saubere , d. h. scharfe Abrisskante von 0,5% hat sich für mein kurz vor der Achterkante leicht konkaves Profil als optimal erwiesen."
Hier mal ein Vid von Kavitation mit der man im Allgemeinen erst ab 45Kn konfrontiert wird:
http://www.youtube.com/watch?v=sX2_rjRC ... re=relatedpogo